 |
 |
 |
|
Väärt |
 |
"Det kommer ett skalv" - 2014 (CD 87265)
|
|
|
click on images |
|
"Palla Orka" - 2012 (CD 87216) |
|
|
"Väärt aus dem klaren Norden Schwedens
geben sich auf ihrem dritten Album schmutziger denn je. "Det kommer
ett skalv" bedeutet auf Deutsch so viel wie "Ein Beben kommt" -
und das ist keine Drohung, sondern ein Versprechen.
Die Postkartenidylle der nördlichen
Regionen Schwedens wird durch die paffenden Schlote der Industrieanlagen
getrübt. In deren Schatten keimt jedoch ein Erwachen, eine
innere Befreiung, gespeist aus Frust und Resignation. Väärts
Musik ist härter und wilder als zuvor und von einer Kraft,
die nicht mehr länger im saften Popgefüge gebändigt
werden kann. Die sechs Musiker aus Umea beziehen auf ihrem dritten
Album eine klare Position gegen den Konsumzwang der Menschen, der
mit der rücksichtslosen Ausbeutung der Natur einhergeht. Die
Band bricht eine Lanze für die Individualität, die Vielfalt
der Kulturen und die Schönheit und Einzigartigkeit ihrer nordschwedischen
Heimat. Es ist an der Zeit, die Beziehung zwischen Mensch und Natur
neu zu definieren. Väärt tun das nicht mit einem sachten
Rütteln, sie entfesseln ein Beben.
Die Band Väärt hat ihre Wurzeln
im schwedischen Lappland. Alle Musiker sind nördlich des Polarkreises
aufgewachsen. Johan Airijoki and Pär I. Poromaa begannen in
der abgelegenen Bergbaustadt Malmberget Musik zu machen. Als sie
die Sängerin und Violinistin Frida Johansson (eine der Sängerinnen
von Kraja) und den Soundartisten Love Kjellsson trafen, wurde Väärt
gegründet. Im Mai 2010 erschien das Debütalbum "Sommarfagel".
Es folgten Konzerte in Schweden und Deutschland, bevor die Band
2012 bei Westpark mit "Palla Orka" nachlegte. Für
"Det kommer ett skalv" haben sich Väärt den
Produzenten Henrik Oja (Säkert!, u.a.) ins Boot geholt. Das
Album wurde im Second Home Studio in Umea aufgenommen.
|
|
|
|
|