 |
 |
 |
|
Schäl Sick Brass Band |
 |
"prasti music" 2006 (CD 87129) |
|
|
|
|
"Kesh Mesh" - 2002
(CD 87089) |
 |
|
Auf in die exotische Welt der Musik! Weit
weg, bis nach Asien und noch weiter - aber bitte nie vergessen, wo
man herkommt! Die Kölner Schäl Sick Brass Band lädt
mit ihrem fünften Album wieder einmal zu einer musikalischen
Reise ein: diesmal vom Rhein über Skandinavien und den Balkan
in ferne Länder. Temporeich und spektakulär wird gereist
auf dem Klangkörper der zahlreichen Blasinstrumente, angetrieben
von einem gleißenden Feuerwerk aus Perkussion und Schlagzeug.
Die Erlebnisse und Eindrücke der Reise werden stimmungsvoll durch
die variationsreichen Stimmen der Sängerinnen erzählt.
Mit ihrem Credo "Global denken - lokal blasen" sind sie
eine schillernde Institution in Köln und nicht zuletzt dafür
verantwortlich, dass die rheinische Metropole in den 1990ern einen
multikulturellen Musikanstrich bekommen hat. Seit mehr als zehn Jahren
koppelt die Schäl Sick Brass Band Balkan-Melodien mit Afrobeat,
Persisches mit Karnevalistischem, Marschmusik mit Arkadien. Vier Jahre
lang hat man nun eher wenig von der sonst so rast- und ruhelosen Kosmopoliten-Combo
gehört. Doch der Schein trügt: Die Musiker um Initiator
und Saitenkünstler Raimund Kroboth waren auf Welt- will heissen
Bildungsreise, um Geräusche, Gerüche und Gewürze zwischen
Algerien und Athen, Stommeln und Teheran, Westjordanland, Kairo und
Heiligenhaus aufzusammeln.
Neues Line-Up - neues Programm: "prasti music" heißt
das Konzept, hinter dem sich in typischer Schäl Sick-Manier arrangierte
Lieder aus Norwegen, Schweden, Bulgarien, der Türkei, Albanien,
Griechenland und Usbekistan verbergen. Der Trompeter Udo Moll bildet
mit der Klarinettistin Annette Maye, Posaunist Matti Muche und Joachim
Gellert eine transparente Bläsersektion, türkisches Flair
fließt mit Serdar Yaylas baglama und Fethi Aks Orient-Perkussion
ein. Radek Stawarz steuert Violinklänge bei, das Fundament kommt
vom polnischen Drummer Mirek Pyschny. Und die Sängerin Anna Lindblom
haucht neuerdings nordisches Leben in die Multikulti-Bude. Dazu stoßen
auf der CD noch eine ganze Reihe illustrer Gäste. |
click on image |
|
|
|
|