|
Nach Kooperationen mit dem Kronos Quartet
im letzten Jahr folgt nun Kluster TU, kurz KTU, dass die beiden
Klang-Tüftler Kimmo Pohjonen und Samuli Kosminen mit den King Crimson-Männern
Pat Mastelotto und Trey Gunn vereint. Hier werden bombastische Klangewitter
produziert, die an Vulkanexplosionen oder an den Urknall denken
lassen, außergewöhnliche Soundspektakel initiiert, die teils den
skandinavischen Sagen, teils der futuristischen Computertechnologie
entstammen könnten.
Fünf einzelne Kreationen, die zusammen ein klangliches Meisterwerk
bilden, geschaffen von vier herausragenden kreativen Köpfen: „Projektleiter“
Kimmo Pohjonen zaubert mit dem Akkordeon und seiner Stimme sphärische
Klänge, die er teils wild teils dezent portioniert um sich wirft
wie ein wilder Derwisch (eine Beschreibung, die auch gut seine Bühnenpräsenz
bechreibt). Die Klänge fängt sein Partner Samuli Kosminen auf und
eruiert, was man durch den Computer alles damit machen kann. So
entstehen differenzierte, ausgetüftelte Sounds, zwischen innovativem
DJ-Sampling und ehrwürdigen Psychodelic-Klängen. Trey Gunn an der
„Warr Guitar“, auch bekannt als Chapman Stick, und Pat Mastelotto
am Schlagzeug sorgen für einen soliden Background, der sich irgendwo
zwischen Trance, Ambient und Heavy Metal bewegt.
Eine höchst bemerkenswerte Klang- und Rhythmusfülle entführt den
Hörer auf eine Reise ins Innere der Erde: Lavaströme bahnen sich
ihren Weg zum Vulkanausgang, wo sie in erstaunlichen Eruptionen
ausbrechen. Dynamisch und kraftvoll agiert das Quartett - Rock,
dunkle Folklore und Avantgarde vermischen sich zu einem fesselnden
Erlebnis, das ein breites Publikum in ihren Bann zieht: von der
Jazz-Gemeinde über Anhänger der Elektronischen Musik, offene Weltmusikhörer
und Fans von Rock bis Heavy Metal und Gothic. „8 Armed Monkey“ ist
ein Musterbeispiel für kreative Energie, grenzenlose Imagination,
Humor, phänomenales Können und neue, kraftvolle Musik.
Der finnische Akkordeonist Kimmo Pohjonen und
der französische Schlagzeuger Eric Echampard vereinigten im
Jahre 2001ihre musikalischen Talente mit dem Ziel, vollkommen freie
Improvisationsmusik zu kreieren - live auf der Bühne, ohne
Proben. Wie die enthusiastsich gefeierten Auftritte bestätigen,
ist ihnen das voll und ganz gelungen. Ihre schwieriger Balanceakt
auf der Grenzlinie zwischen Melodie, Kontrapunkt, Energie und erwartungsreicher
Spannung ist ein gewagtes Unternehmen, dessen erfolgreiche Umsetzung
nur durch virtuoses Können und extremen musikalischem Feingefühl
zu erreichen ist. Zwei Grundvoraussetzungen, die die beiden experimentierfreudigen
und innovativen Musiker bis zur Haarspitze besitzen.
Seit ihrer Zusammenarbeit spielten die beiden vor ausverkauften
Häusern in Estland, Frankreich und Finnland, u.a. auf so renommierten
Events wie dem „Pori Jazz Festival“ und dem „Amiens
International Jazz Festival“. So wird das Duo auch in diesem
Jahr europaweit zu sehen sein. Ein Ereignis, das man sich nicht
entgehen lassen sollte, denn eine beeindruckende Klangreise durch
Jazz, Rock, Avantgarde und Folklore zieht den Hörer mit seiner
Faszination fest in ihren Bann. Akkordeon, Stimme und Schlagzeug
erzeugen verschiedene Stimmungen und Atmosphären von märchenhaften
Träumereien, wilden Tänzen, heftigen Klanggewittern, sphärischer
Emotionalität bis düster klingenden Mythen aus den dunklen
Tiefen Skandinaviens. Tief beeindruckende Musik!
Bei Kritikern wie Publikum löst Kimmo Pohjonen wahre Begeisterungsstürme
auf der ganzen Welt aus und erobert mit seinen explosiven Solokonzerten
nun die Fans von Avantgarde, Jazz, Klassik, Rock, Weltmusik und
zeitgenössischer Klänge. In seinen Konzerten bietet er
unkonventionelle Musik, Live-Loops und Sampler-Effekte, ein quadrophonisches
Sounderlebnis und eine außergewöhnliche Lichtshow. Seine
durchaus als revolutionär geltenden Auftritte und seine Musik
erstaunen mit ihrer kompromisslosen Intensität und Originalität,
die dadurch umso bemerkenswerter wird, weil alle Sounds live auf
der Bühne produziert werden - weder die Musik noch die Effekte
kommen vom Band.
Zu seinen aktuellen Projekten zählen "Kalmuk",
ein umfangreiches Werk für Symphonieorchester und Schlagzeug.
Für Kalmuk erhielt Kimmo Pohjonen 2003 den mit 40.000,-- Euro
dotierten Testeo-Preis der finnischen Urheberrrechtsgesellschaft
Testeo. Die insgesamt drei Preisträger wurden von einer Jury
der Sibelius Akademie für musikalische Originalität, Mut
und Innovationsfähigkeit ausgezeichnet. Die beiden anderen
Preisträger sind Kimmo Hakola and Maija Vilkkumaa.
Kimmo Pohjonens Projekt "Kluster" ist
ein Duo-Projekt mit dem Schlagzeuggenie Samuli Kosminen, bei dem
er seine Show durch einen noch ausgefeilteren Einsatz des Samplers
erweitert. Bei Kluster steigern Kimmo und Samuli die Innovation
und Intensität von Kimmos Soloshow zu schwindelerregenden neuen
Höhen.
Auf der Bühne bietet Samuli Live-Samples von Kimmos Akkordeonspiel
und Stimme, die er perkussiv mit Hilfe seiner elektronischen Hand
Percussion Pads reproduziert. Das wird zusammen gemischt mit Kimmos
Akkordeon, Stimme und Live-FX zu einem nie da gewesenen, die Sinne
betörenden Malstrom aus ‚multi-dimensionalem', quadrophonischem
Akkordeonsound. - Bis auf den quadrophonischen Sound muss man auf
der aktuellen CD "Kluster" auf keines der faszinierenden
Elemente verzichten.
|
|