|
Details:
- geb. 1968 am Niederrhein. - klassische Akkordeonausbildung bei Johannes
Burgard, Mülheim.- Preisträger mehrerer nationaler und internationaler
Wettbewerbe (u. a. Bundespreisträger "Jugend musiziert"
und "Deutscher Akkordeon Musikpreis").
- Studium der Musik, Pädagogik und Germanistik
an den Universitäten Bochum, Dortmund und der Hebräischen
Universität Jerusalem. Studium der künstlerischen Reife
im Fach Akkordeon an der Hochschule für Musik Detmold (Guido
Wagner).
- Konzerttätigkeit und Rundfunkaufnahmen
vor allem im
Bereich zeitgenössischer komponierter und improvisierter Musik.
Projekte mit verschiedenen Ensembles. 1991 CD "Klangräume"
mit dem Ensemble Klangräume (Auf Ruhr). Seit 1994 Akkordeonist
der Gruppe Bazar Bizarre. (CD "Bazar Bizarr" - 1994 erschienen
bei Heartplay).
- Auseinandersetzung mit volksmusikalischen Traditionen
des Akkordeons, besonders Tango. Verschiedene Gruppen, Konzerte.
- intensive Beschäftigung mit jüdischer
Musik. Solo und verschiedene Ensembles, rege Konzerttätigkeit.
1995 und 1996 Akkordeonist im Ensemble von Giora Feidman (CD "The
Soul Chai" erschienen bei pläne). 1996 Auftritt beim internationalen
Schalom-Festival in Vilnius/Litauen.
- 1997 mit der Gruppe Lewone CD "Roshinkess
mit Mandlen", Premiere des Musiktheaterstückes "Jankele,
a jiddische majsse".
- 1998 Premiere Duo-Programm "dem sejdns
lid - jiddisches lied und theater, klesmer" mit der Sängerin
Ruth Boguslawski, Saarbrücken.
- 1999 im Dortmunder Schauspiel Premiere eines
eigenen Soloprogrammes "nischt kejn konzert - klesmer, lieder,
geschichten". Die CD "nischt kejn konzert" erscheint
im März 2000 bei Westpark Music, Köln.
- Gast als Schauspieler und Musiker in den Ensembles
der Schauspielhäuser Köln, Krefeld und Moers.
- Dozent an der Folkwang-Musikschule
Essen und der Universität Dortmund, ebendort Promotion. Autor
und Herausgeber von Schriften zur Musikpädagogik und zu Jüdischer
Musik. Vorträge und Workshops zu jüdischer und jiddischer
Musik, Tanz, Kultur und Sprache. - Seit Oktober 2001 Forschung und Lehre an der Universität Potsdam als
Vertreter der Musik im Rahmen des interdisziplinären Studienganges
"Jüdische Studien". Forschungsprojekte über Klezmermusik und jiddische Lieder
|
|