|
Mit ihrem neuen Album "Kärleksånger
- Folk Love Songs" erfüllt sich die charismatische schwedische
Sängerin Ulrika Bodén (bekannt
u. a. als Sängerin von Ranarim)
einen lang gehegten Wunsch: Ein Album mit schwedischen Liebesliedern
aus verschiedenen Jahrhunderten und Regionen, mit lyrischen Gedichten
und Texten und folkloristischen Melodien. Dafür begab sie sich
auf eine intensive Suche durch die heimischen Archive, fügte
eigene Kompositionen und Texte dazu. Das Ergebnis ist eine wunderschöne,
fröhliche, manchmal melancholische, manchmal kraftvoll überschwängliche
Reise in die Gefühlswelt des Liebeslebens.
Für "Kärleksånger
- Folk Love Songs" hat sich Ulrika Bodén, die neben
ihrer reinen und geschmeidigen Stimme auch die Harfenzither und
die Härjedalspipa (eine traditionelle schwedische Flöte)
erklingen lässt, eine Besetzung mit einigen ihrer Lieblingsmusiker
zusammen gestellt: Mia Marin (5-saitige Violine), Emma Ahlberg (Violine),
Gustav Hylén (Trompete), Daniel Fredriksson (Laute), Mattias
Pérez (Gitarre), Petter Berndalen (Perkussion) und Valter
Kinbom (Perkussion).
Kôrksangen Folk Hymns:
Ein musikalischer Ausflug ins nordschwedische Ångermanland
mit all seinen bekannten und weniger bekannten Hymnen, übersetzt
in den regionalen Dialekt der Ortschaft Junsele von Dichter Nicke
Sjödin. Traditionelle Volksweisen im bezaubernden Flair der
Provinz mit all seinen feinen regionalen Facetten.
Mit diesem Album nimmt die schwedische Folkloristin Ulrika Bodén
(bekannt u. a. als Sängerin von Ranarim),
die musikalische Erforschung ihrer Heimat Ångermanland
im schwedischen Norden wieder auf. Das Repertoire bietet mehr oder
weniger bekannte Volks-, Liebes- und Weihnachtslieder. Alle diese
Hymen, Psalme und Weisen stammen aus einer kleinen Liedersammlung
des nordschwedischen Dichters Nicke Sjödin, der die Texte in
den Dialekt seiner Heimat übersetzte. Sein Buch Nickes
lilla psalmbok entdeckte Ulrika vor zehn Jahren in einem Buchladen
und war sofort begeistert von diesen heimatlich anmutenden Werken,
die sie gleich in ihr Bühnen-Repertoire aufnahm. Der Dichter
selbst plante eine Vertonung seiner Interpretationen, verstarb aber
viel zu früh im April 2009 im Alter von 74 Jahren.
Dargeboten wird die Musik mit einer illustren Auswahl an traditionellen
und modernen Instrumenten: Nykelharpa, Pumporgel, Gitarre, Kontrabass,
Flöte und einem zitterähnlichen Instrument, der Autoharp.
Über allem thront aber die liebliche Stimme von Ulrika Bodén,
die den einzelnen Liedern eine besondere Intimität gibt und
dem ganzen Album ihren eigenen emotionalen Stempel aufdrückt.
Unterstützt wird die Sängerin der bekannten Band Ranarim
von einigen ebenfalls äußerst renommierten Folk-Musikern
aus Schweden: Janne Strömstedt (u. a. Triakel), Martin Von
Schmalensee (Produzent zahlreicher internationaler Bands in Pop,
Rock und Folk, wie auch von diesem Album), Niklas Roswall und Sofia
Sandén (beide u. a. Ranarim), Mattias Pérez (Mattias
Pérez Trio, Kraja u. v. m.) und Gustav Hylén (u. a.
Hoven Droven).
Um die Schönheit der Poesie und der Rhythmik von Kôrksangen
Folk Hymns zu genießen, ist es nicht notwendig
des Schwedischen mächtig zu sein. Schon gar nicht muss man
die filigranen Feinheiten des Junseleschen Dialektes erkennen. Man
schließt die Augen und lässt einfach die mit größter
Sorgfalt ausgesuchten Melodien auf sich wirken. Schnell fühlt
man sich versetzt auf eine blühende Sommerwiese an einem See
(wie bei der Sommerhymne Nu börj ä på å
blomme), in eine kleine Dorfkirche mit ihrem eigenen, ländlichen
Charme (Jäg ä som lite främmern, Bergknul
som för mäg geck sånn) oder an ein sanft knisterndes
Kaminfeuer zu Weihnachten (Goddagen Storhålgmåra
här und Stille natt).
|
|