|
Sechs Dudelsäcke und drei Percussionisten
mit den größten Pauken der baltischen Staaten! Und ein
Giga-Spieler. - Das ist lettische Urgewalt bzw. Naturgewalt. Denn
die Musik, die die Musiker aus Lettland und ihre estnische Kollegin
hervorbringen, ist von Naturklängen inspiriert und von magischer
Energie
Dudelsäcke und Trommeln - und zwar die traditionellen lettischen
Dudelsäcke, gespielt in der sogenannten "Ellbogen-Technik",
weich gespannte Fasstrommeln (die größten Pauken der baltischen
Staaten), diverse Arten traditioneller baltischer Perkussionsinstrumente,
die giga ("Wannenfiddle"), Maultrommel, Becken und Gongs
- das sind die "Arbeitsgeräte" der zehnköpfigen
Band Auli. 2003 gegründet bauen neun lettische Männer und
eine Frau aus Estland eine abenteuerliche Brücke zwischen dem
Mittelalter und der Moderne.
Der Begriff "Auli" hat zwei Bedeutungen,
die beide eine treffende Beschreibung der naturverbundenen Musik
der Band sind. Zum einen ist Auli eine Bezeichnung für den
Klang von galoppierenden Pferden, musikalisch durch die mitreissende
Perkussion dargestellt. Auli ist aber auch die lettische Bezeichnung
für die Biene, deren Summen sich wie die Töne des Dudelsacks
durch die Luft fortbewegt.
Die Liebe zur baltischen Kultur des Mittelalters
und die kreative Herangehensweise an die Improvisation macht die
Musik von Auli intelligent, dynamisch und multinational. Der Dudelsack
wird normalerweise eher mit Ländern wie Schottland und Irland
in Verbindung gebracht, obwohl auch die Letten das Instrument seit
dem 15. Jahrhundert spielen. So leidenschaftlich, dass der Dudelsack
angeblich um 1760 verboten wurde, da die Bauern sich lieber der
Musik in den Schänken hingaben als in die Kirche zu gehen.
Die Musiker von Auli haben ihrem Sound den Namen
"etnotranss" gegeben - ein Ausdruck, der neben der geistigen
Inspiration und kraftvollen Energie den aktiven Dialog mit der modernen
Musik bekräftigen soll. Die Band präsentiert größtenteils
Instrumentalmusik und verwendet als Ursprung für die Inspiration
nur traditionelle Instrumente, Tanz- und Liedmelodien aus Lettland
und anderen europäischen Nationen.
|
|